- Stift Sankt Florian
- Menü
- Stift St. Florian
- Stiftsbibliothek
- Kataloge und Veröffentlichungen
Kataloge und Veröffentlichungen
Kataloge
Czerny, Albin: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871
(zur digitalen Version)
Holter, Kurt: Bibliothek und Archiv: Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian, Wien 1988 (Österreichische Kunsttopographie, Bd. XLVIII), S. 29-92 [nicht vollständig]
www.onb.ac.at
Der Inkunabelzensus Österreich verzeichnet alle 812 Inkunabeln (die ersten, bis zum 31. Dezember 1500 entstandenen Drucke) der Stiftsbibliothek St. Florian in einer Datenbank.
Elisabeth Maier und Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog, Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12). Wien 2014 (Wiener Bruckner-Studien 6/1); Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23). Wien 2015 (Wiener Bruckner-Studien 6/2).
Bibliothek Rudolf Geyer
Herzlich willkommen beim Katalog der Bibliothek Rudolf Geyer im Stift Florian. Diese Büchersammlung umfasst mehr als 1.500 Titel, gesammelt von Rudolf Geyer (1861-1929), Professor für arabische Sprachen und Literatur sowie für Semitistik an der Universität Wien. Die Sammlung besteht hauptsächlich aus gedruckten Büchern aus Europa und dem Nahen Osten, alle aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Eine Handvoll Manuskripte sind ebenfalls erhalten geblieben.
Verwenden Sie das Suchfeld, um den Fokus einzugrenzen, und klicken Sie auf den Kreis mit einem i neben dem Titel, um weitere Informationen zu erhalten. Die Sortierfunktionen sortieren nur alphabetisch oder numerisch von niedrig nach hoch. Wenn kein Wert angegeben ist, wird dieser nach oben sortiert. Bei der Autorensortierung wird der Verfasser, dann der Herausgeber und dann der Übersetzer bevorzugt.
https://lwcvl.github.io/RudolfGeyerCatalog/
Veröffentlichungen
Thomas Bradwardine, Meditationes
XI 126
Papier, 242 Bl., fol. 69v-72v
Ende 14. Jh.
Edition: Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014), S. 301-321.
Liber coquinarius (Kochbuch)
XI 100
Papier, 297 Bl. (fol. 216r-219r), 29,5 x 21 cm
Anfang 15. Jh.
Edition: Melitta Adamson, Mediterranean Cuisine North of the Alps. The Cookbook in Sankt Florian Codex XI. 100, in: kunst und saelde: Festschrift für Trude Ehlert, hrsg. von Katharina Boll and Katrin Wenig, Würzburg 2011, 239–258.
Rat der Vögel
XI 37 Pergament, fol. 256r-257r, 22 x 15 cm
Anfang 15. Jh.
Edition: Joseph Chmel, Das Chunigel, in: Jahrbuch der Literatur 40 (1827), Anzeige-Blatt S. 15-17
Biblia pauperum
III 207
Pergament, 9 Bl., 33,5 x 24 cm
St. Florian, um 1310
Edition: Die Darstellungen der Biblia pauperum in einer Handschrift des XIV. Jahrhunderts, aufbewahrt im Stifte St. Florian ..., hrsg. von Albert Camesina, erl. von G. Heider, Wien 1863 ["Faksimile"-Ausgabe mit Hilfe von handgezeichneten Kopien]
Christophorus
XI 276
Papier, fol. 1r-35v
15. Jh.
Edition: von A. E. Schönbach in: Zeitschrift für deutsches Altertum 26 (1883), S. 20-84
Hilarius von Poitiers, De Trinitate
III 15 B
Papyrusfragment, 1 Bl., 9,5 x 13,5 cm
Süditalien (?), 6. Jh.
Edition: Sedlmayer Heinrich Stephan, Der Tractatus contra Arianos in der Wiener Hilarius-Handschrift, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 146 (1903), II. Abh., S. 4f.
Pastorale (Rituale)
XI 467
Pergament, 166 Bl., 25 x 18 cm
St. Florian, um 1200
Edition: Das Rituale von St. Florian aus dem zwölften Jahrhundert, mit Einl. u. Erl. hrsg. von Adolph Franz, Freiburg i. Br. 1904
Homer, Ilias (dt.)
XI 585
Papier, 207 Bl., 21 x 15 cm
1584
Edition: Ilias Homeri, hrsg. von Richard Newald, Berlin 1929 (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 159) [erste deutsche Iliasübersetzung in Prosa druch Johannes B. Rexius]
Edition: Johannes Baptista Rexius, Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck der „Ilias“-Übertragung Lorenzo Valls, hrsg. von Antje Willing, Berlin 2009 (Texte des späten Mittlalters und der frühen Neuzeit 46)
Koloman Mühlwanger, Chronik von Goisern
X 384
Papier, fol. 91r-102r, 26,5 x 19 cm
um 1400
Edition: Grill Friederike, Die Chronik von Goisern: Ein Beitrag zur Historiographie des Landes Oberösterreich, Diss. Wien 1957
Ein Puech zue der Waidmanschafft, Vogl Buech
XI 620
Papier, Teil 3: fol. 1r-29v und Teil 4: fol. 1r-5r, 31,5 x 20,5 cm
(um) 1593
Edition: Deutsche Jagdtraktate des 15. und 16. Jahrhunderts, eingeleitet u. erl. von Kurt Lindner, Bd. 2, Berlin 1959, S. 7-89 [enthält die Werke: Lehre vom Arbeiten der Leithunde (fol. 11r-18v), Vogelfang und Hasensuche (fol. 20r)]
Kaiserchronik
Fragment 29
Pergament, 1 Bl., 24,5 x 15,6 cm
um 1200
Edition: Ruh Kurt, Ein altes Kaiserchronikfragment aus St. Florian, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964), S. 34-41
Ruodlieb
Fragment 22
Pergament, 1 Doppelbl., 20 x 13,7 bzw. 19,7 x 9,5 cm
11. Jh.
Edition: Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, Wiesbaden 1974 [vermutlich unter den Augen des Dichters angefertigte Reinschrift]
Sententiae Florianenses
XI 264, fol. 147r-163v, 22 x 15,5 cm
12. Jh.
Edition: Henricus Ostlender, Sententiae Florianenses, Bonn 1929 (Florilegium Patristicum 19)
David Luscombe, Sententie Magistri Petri Abaelardi (Opera Theologica VI), Turnhout 2006 (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis XIV)
Tobiassegen (dt.)
XI 353 Pergament, fol. 187r-v, 22 x 16 cm
15. Jh.
Edition: Stuart Heather, Der Linzer Tobiassegen und die Entwicklung mittelalterlicher Segenssprüche, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1980, S. 67-82
Sieben weise Meister
XI 92 B
Papier, fol. 196r-208v, 29 x 21 cm
1453
Edition: Steinmetz Ralf-Henning, Der "Libellus muliebri nequitia plenus". Eine ungedruckte lateinische Version der "Sieben weisen Meister" und ihre deutsche Übersetzung aus dem 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 126 (1997), S. 397-446
Einwik Weizlan von St. Florian, Vita Wilbirgis
XI 271
Pergament, 62 Bl., 21,8 x 15,3 cm
St. Florian (?), 15. Jh.
XI 291
Pergament, 50 Bl., 12,4 x 9 cm
St. Florian, 15. Jh.
XI 297
Papier, 48 Bl., 19,5 x 14,5 cm
St. Florian, 17. Jh.
Fragmente aus XI 33
Pergament, jeweils 1 Bl.
FR 1: 23 x 15 cm; FR 2: 23,1 x 15,8 cm; FR 3: 24 x 15,3 cm; FR 4: 22 x 15,3 cm
St. Florian, 14. Jh.
Edition: Die Vita Wilbirgis des Einwik Weizlan, kritische Edition und Übers. von Lukas Sainitzer, Linz 1999 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 19)
St. Florianer Steinbuch
XI 37
Papier, fol. 231r-247v, 21 x 15 cm
St. Florian (?), Anfang 15. Jh.
Edition: Venosa Elena Di, Il Lapidario di Sankt Florian. Edizione sinottica dei codici Sankt Florian XI 37 e Berlino Germ. Fol. 944, Milano 2001 (Germanistica Filologia)
Darstellungen zur Geschichte der Bibliothek
Czerny, Albin: Die Bibliothek des Chorherrnstiftes St. Florian. Geschichte und Beschreibung. Ein Beitrag zur Culturgeschichte Oesterreichs, Linz 1874
(Digitalisierte Version unter: Austrian Literatur Online
Tietze Hans, Programme und Entwürfe zu den großen österreichischen Barockfresken, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 30 (1911), S. 1-28 [mit einer Edition des barocken Programms für das Deckenfresko im Hauptsaal der Bibliothek]
Korth Thomas, Stift St. Florian. Die Entstehungsgeschichte der barocken Klosteranlage, Nürnberg 1975 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 49)
Eric Garberson, Eighteenth-Century Monastic Libraries in Southern Germany and Austria: Architecture and Decorations, Baden-Baden 1998 (=Saecula Spiritalia 37)
Veröffentlichungen zu den Beständen
Schmidt Gerhard, Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert, Linz 1962 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 7)
Heribert Hummel, Bibliotheca Wiblingana. Aus Scriptorium und Bibliothek der ehemaligen Benediktinerabtei Wiblingen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 89 (1978), S. 510-570 [betrifft die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian aus der ehemaligen Stiftsbibliothek Wiblingen]
Rehberger Karl, Die Handschriften der Vita S. Severini, in: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Ausstellungskatalog), Linz 1982, S. 21-39 [betrifft XI 243]
Holter Kurt, Die spätmittelalterliche Buchmalerei im Augustiner Chorherrenstift St. Florian, in: Oberösterreichische Heimatblätter 40 (1986), S. 301-324
Holter, Kurt: Cimelien aus der Stiftsbibliothek von St. Florian, in: Oberösterreich 36 (1986), S. 11-18
Holter Kurt, Romanische Buchkunst aus der Stiftsbibliothek St. Florian, in: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann, hrsg. von Reinhard Härtel, Graz 1987, S. 545-578
Buchmayr Friedrich, Exlibris aus der Stiftsbibliothek St. Florian: Mit besonderer Berücksichtigung des Jugendstils, in: blickpunkte 44 (1994), S. 7-10
Brentjes Burchard, Eine Mainzer Handschrift von 1391 mit Miniaturen, in: Revue des Études Arméniennes 25 (1994/95), S. 353-368 [betrifft das armenische Missale XI 464]
Buchmayr Friedrich, Eine Bücherschenkung an die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 99 (1995), S. 159-173 [betrifft Wolf Martin Ehrmann von Falkenau]
Markowski, Mieczyslaw: Erfurter Schriften aus der voruniversitären Zeit in der Hs. XI 629 der Stiftsbibliothek St. Florian, in: Acta mediaevalia 8 (Lublin 1995), S. 189-197
Rehberger Karl, Zur mittelalterlichen Buchmalerei im Stift St. Florian, in: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Kathol.-Theol. Bibliotheken 43 (1996), S. 85-87
Buchmayr Friedrich, Vom Bürgerschreck zum "rechtschaffensten Mann": Eine unbekannte Mozart-Biographie aus dem Jahr 1806, in: Mozart-Jahrbuch 1996, S. 73-84 [betrifft die anonyme "Skizze von Mozart’s Leben nebst einigen Charakterzügen, Königsberg 1806", die weltweit in einem einzigen Exemplar in der Stiftsbibliothek St. Florian überliefert ist]
Buchmayr Friedrich, St. Florian, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich, Bd. 3, Hildesheim 1996, S. 267-272
Holter Kurt, Buchkunst, Handschriften, Bibliotheken: Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, 2 Bde, hrsg. von Georg Heilingsetzer u. Winfried Stelzer, Linz 1996
Schulz Monika, Deugs und SesNagl Engken. Eine magische Heilanweisung aus St. Florian, in: Ir sult sprechen willekomen. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, hrsg. von Christa Tuczay u.a., Bern 1998, S. 489-500 [betrifft XI 631 A]
Telesko Werner, Die ‚Riesenbibeln’ und das Problem des ‚Reformstils’ in der Salzburger Buchmalerei des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Überlegungen zur Bedeutung der Admonter Bibelhandschriften C - E und der St. Florianer Riesenbibel, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 89/90 (1998/99), S. 9-29 [betrifft XI 1]
Schmidt Gerhard, Die gotische Buchmalerei in Oberösterreich, in: Gotik Schätze Oberösterreich, hrsg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch, Weitra 2002, S. 329-352.
Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger, Friedrich Simader, Die Riesenbibel von St. Florian. Graz 2008 (Codices illuminati II,5)
Friedrich Buchmayr, The Library of St. Florian, in: Ahmet Ertug und Friedrich Krinzinger (Hg.), Temples of Knowledge: Historical Libraries of the Western World, Istanbul 2009, S. 34-35.