Heiliger Augustinus

Augustinus wurde im Jahre 354 in Thagaste in Nordafrika geboren. Der Weg des jungen wissensdurstigen und intelligenten Mannes führte über Rom nach Mailand, wo er 387 nach seiner Bekehrung durch Bischof Ambrosius die Taufe empfing. Bald darauf kehrte er in seine Heimat Nordafrika zurück und wurde dort Priester und Bischof.

Er wurde der große Gottesgelehrte und Seelsorgerbischof. Augustinus war in seiner Neigung ein Mensch, der nicht für die Einsamkeit geschaffen war, sondern der es liebte, im Freundeskreis zu leben. Es war daher nur allzu verständlich, dass er auch an seiner Bischofkirche ein solches gemeinsames Leben (vita communis) suchte. Die vertiefte geistliche und religiöse Grundlage dieses Gemeinschaftslebens sah Augustinus im Vorbild der christlichen Urgemeinde, wie wir sie in der Apostelgeschichte geschildert bekommen (vgl. Apg 4,32). Neben aller Arbeit, die getan werden muss, war es ihm wichtig, "ein Herz und eine Seele auf Gott hin" zu sein. Augustinus hatte nicht die Absicht, einen Orden zu gründen, so wie es später Benedikt tat. Dieses gemeinsame Leben aus dem Geist des Evangeliums sah Augustinus als eine wichtige Voraussetzung für den priesterlichen und seelsorglichen Dienst. Selber bereit sein zu teilen und Anteil zu geben, ein Leben zu führen, bei dem die Liebe stets auf der Probe steht, das schien ihm wichtig. Daraus erwuchs die "regula" des hl. Augustinus.

Die Regel des hl. Augustinus


Weitere Information zu Augustinus:
www.augustinus.de/bwo/dcms/sites/bistum/extern/zfa/home.html