Forstverwaltung

Das Betriebsziel unserer forstwirtschaftlichen Tätigkeit ist die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz. Nicht nur aus ökonomischen, sondern auch aus ökologischen Gründen werden die Flächen- und Artenbestände so weit wie möglich stabil gehalten. Allerdings ist es notwendig, gerade aufgrund der Streulage gut zu planen und zu organisieren, um wirtschaftlich gut zu arbeiten.

Die Mitarbeiter des stiftseigenen Forstbetriebes betreuen eine Waldfläche von 700 Hektar. 600 Hektar davon sind Eigenbesitz unseres Hauses.
Neben dem kleinen Waldbesitz ist auch die enorme Streulage für diesen Forstbetrieb charakteristisch. Die Waldteile reichen von Vöcklabruck über St. Florian, Kronstorf, Pulgarn bis nach St. Peter am Wimberg.

 

buenasalud365.com/modafinilo-precio

buenasalud365.com

So vielfach verstreut die Waldflächen sind, so vielfältig sind die darin enthaltenen Baumarten: Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer, Rotbuche, Eiche, Esche, Ahorn, Kirsche bis hin zur Pappel.

Das kleine Team des Forstbetriebes hat alle Hände zu tun und wird bei immer wieder vorkommenden Arbeitsspitzenzeiten, wie etwa Durchforstungen, von anderen Unternehmen aber auch von Bauernakkordanten unterstützt.

Seit 1991 werden ausschließlich Einzelstammnutzungen durchgeführt, das heißt, es kommt zu keinen Kahlschlägen mehr. Durch den Lichteinfluss stellt sich in der Folge der Einzelstammnutzung eine natürliche Verjüngung ein, weil kleine Bäumchen durch Samen aufgehen können.

Der Vorteil die Einzelstamm-Nutzung besteht in der Ernte von gezielt nachgefragten Holzarten, bzw. in der Förderung von Zukunftsstämmen. Die Produktpalette des Betriebes reicht vom Wertholz über Sägerundholz (Nadel- und Laubholz), Schleif- und Faserholz bis zu Brennholz und Hackgut.

Trotz der schwierigen Voraussetzungen des Forstbetriebes (Streulage der Waldteile, Holzpreise) werden jährlich gute Betriebsergebnisse erzielt.
Wesentlichen Anteil für die guten Erfolge haben unsere Mitarbeiter. Die Forstfacharbeiter Lutz Grießhammer und Stefan Reslhuber haben viel Erfahrung und führen die anstehenden Arbeiten professionell aus. Neu im Team ist Lehrling Florian Hofer. Geleitet werden sie von Ing. Othmar Aichinger. Herr Aichinger ist seit 1991 Förster in Diensten des Stiftes. Zuvor hat er die Försterschule in Bruck/Mur besucht und nach einer zweijährigen Praxis die Staatsprüfung für den Försterdienst abgelegt. Seit 1993 leitet Herr Ing. Aichinger den gesamten Forstbetrieb.

Stiftstraße 1
A-4490 St. Florian

Ansprechpartner:
Ing. Othmar Aichinger
Tel.: 0664 / 4139780
E-Mail: forstverwaltung@stift-st-florian.at