Unter den Chorgruppen in St. Florian stellt die Schola Floriana eine spezielle dar. Sie besteht in der Stammbesetzung derzeit aus elf Männern unterschiedlichen Alters und ihrem Leiter Matthias Giesen. Je nach Art und Umfang der geplanten Projekte wird die Schola Floriana durch Sänger, die der Schola Floriana nahestehen, ergänzt.
Gegründet wurde sie im November 1999. Die Schola widmet sich schwerpunktmäßig dem ältesten Gesang der Kirchenmusik, dem Gregorianischen Choral. Diese Gesänge, die ursprünglich in einer eigenen Schrift – den Neumen – notiert sind, bilden das Rückgrat der katholischen Kirchenmusik von ihren Anfängen bis heute. Die Schola-Sänger werden dabei gezielt auf die Notation und Gesangsweisen eingeschult (Neumenkunde). Die Musik selbst geht zwar nicht auf Papst Gregor den Großen zurück, dieser sammelte aber bereits im 6. Jhdt. zahlreiche Melodien, um diese für die Liturgie zu ordnen und zu verwenden. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurden die Gesänge für die Messe und das Stundengebet immer zahlreicher. Vor allem durch den klösterlichen Austausch und die ersten Sängerschulen, die im Frankenreich eingerichtet wurden, verbreiteten sich die Melodien in ganz Mitteleuropa. Besonders interessant ist die Verbindung von Choralgesang und Orgelmusik, die sogenannte Alternatimpraxis, in der Choralgesang und Orgelverse miteinander abwechseln. Diese Aufführungspraxis pflegt die Schola Floriana im Besonderen in Zusammenarbeit mit den Organisten Andreas Etlinger und Matthias Giesen.
Der Schola Floriana ist es ein großes Anliegen, dieses älteste kirchenmusikalische Kulturgut zu pflegen und ihm seinen Platz insbesondere in der Liturgie, aber auch im Konzert zu geben. Neben der regelmäßigen Gestaltung der Stiftsliturgie in Sankt Florian unternimmt die Schola Floriana auch regelmäßig Ausflüge und Konzertauftritte in zahlreiche Klöster und Kirchen in ganz Österreich und im Ausland. Zuletzt unternahm die Schola mehrere Tourneen nach Israel, Polen und Deutschland. Neben der Pflege des Gregorianischen Chorals wird auch mehrstimmige Männerchorliteratur gepflegt. Regelmäßig tritt die Schola auch in Kooperation mit den St. Florianer Sängerknaben auf. Proben: Donnerstag 18.30-19.30h im Musikzimmer (Zimmer 5; Prälatengang) Aufführungen im Stift St. Florian finden Sie unter: Veranstaltungen.