Organisation des Ordens

Gemeinschaft ist in einer überschaubaren Gemeinschaft intensiver zu leben. So bildet jedes Kloster (Stift) eine Lebensgemeinschaft und besitzt auch Rechtspersönlichkeit und damit grundsätzliche Eigenständigkeit. Der Einzelne verbindet sich im Professversprechen diesem einen Kloster.

Die Klöster selbst sind zusammengeschlossen in einer „Kongregation"; das geschieht zur gegenseitigen Förderung. Oberstes Organ ist das „Generalkapitel" (Obere und Vertreter der Stifte); dieses wählt den Generalabt. Die Kongregation hat eigene gemeinsame Konstitutionen, durch welche das Leben in den Klöstern konkret geregelt wird.

Der Letztverantwortliche in jedem Stift ist der Propst; sein Stellvertreter der Stiftsdechant. Die Kongregationen bilden eine weltweite „Conföderation der Augustiner-Chorherren" (als eine Art „Dachverband") mit einem Abtprimas an der Spitze. Er ist der höchste Repräsentant des Ordens. Neben dem Orden der Augustiner-Chorherren gibt es auch einen weiblichen Zweig des Ordens: die Augustiner-Chorfrauen.

Österreichische Chorherren-Kongregation

Die Österreichischen Chorherren-Kongregation zählt heute etwa 160 Mitglieder (Stand 2011).
Web: www.augustiner-chorherren.at

Die Kongregation umfasst folgende Stifte in Österreich und Südtirol:

Stift St. Florian in Oberösterreich, Diözese Linz;
1071 durch Bischof Altmann von Passau mit Augustiner-Chorherren besetzt, 1941 Vertreibung der Chorherren, 1945 Rückkehr der Chorherren

A-4490 St. Florian, Stiftstraße 1
Tel.: 07224 / 8902 – 0
Fax: 07224 / 8902 – 23 (Prälatur) oder – 60 (Verwaltung)
E-Mail: info@stift-st-florian.at
Web: www.stift-st-florian.at


Stift Herzogenburg
in Niederösterreich, Diözese St. Pölten;
1112 gegründet in St. Georgen an der Donau von Bischof Ulrich von Passau, ab 1244 in Herzogenburg

A – 3130 Herzogenburg, Stiftsgasse 3
Tel.: 02782 / 83 112 – 0
Fax: 02782 / 83 112 – 28
E-Mail: praelatur@stift-herzogenburg.at
Web: www.stift-herzogenburg.at

Stift Klosterneuburg in Niederösterreich, Erzdiözese Wien;
1114 gegründet vom heiligen Markgraf Leopold III, 1941 aufgehoben, 1945 wieder errichtet

A – 3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1
Tel.: 02243 / 411 – 0
Fax: 02243 / 411 – 322
E-Mail: praelatur@stift-klosterneuburg.at
Web: www.stift-klosterneuburg.at


Stift Neustift in Südtirol, Diözese Bozen-Brixen;
1142 gegründet vom seligen Hartmann, Bischof von Brixen, und Rembert von Säben, 1807 aufgehoben, 1816 wieder errichtet

I – 39040 Vahrn
Tel: 0039 / 0472 / 83 61 89
Fax: 0039 / 0472 / 83 73 05
E-mail: info@kloster-neustift.it
Web: www.kloster-neustift.it


Stift Reichersberg in Oberösterreich, Diözese Linz;
1084 gegründet durch den Edlen Wernher von Reichersberg

A – 4981 Reichersberg 1
Tel.: 07758 / 2313 – 0
Fax: 07758 / 2313 – 32
E-Mail: info@stift-reichersberg.at
Web: www.stift-reichersberg.at


Stift Vorau in der Steiermark, Diözese Graz-Seckau;
1163 gegründet von Markgraf Otakar III., 1940 beschlagnahmt, 1945 wieder errichtet

A – 8250 Vorau 1
Tel.: 03337 – 2351 – 0
Fax.: 03337 – 2351 – 29
E-Mail: office@stift-vorau.at
Web: www.stift-vorau.at


Konföderation der regulierten Chorherren des Heiligen Augustinus

Die Konföderation der regulierten Chorherren des Heiligen Augustinus besteht aus 9 Kongregationen:

• Lateranensische Kongregation vom Heiligsten Erlöser (Rom)
• Österreichische Kongregation
• Kongregation vom hl. Nikolaus und vom hl. Bernhard von Mont Joux (Großer St. Bernhard)
• Kongregation vom hl. Mauritius von Agaunum (Saint-Maurice)
• Windesheimer Kongregation (Paring)
• Kongregation von der Unbefleckten Empfängnis (USA)
• Kongregation von Maria, der Mutter des Erlösers (La Cotellerie, Frankreich)
• Kongregation von St. Viktor (Champagne, Frankreich)
• Kongregation der Brüder vom Gemeinsamen Leben (Maria Bronnen bei 
   Weilheim)


Augustiner-Chorfrauen

Die Augustiner-Chorfrauen haben Niederlassungen in Deutschland, Frankreich und Österreich:

• Augustiner-Chorfrauen der Congregatio Beatae Mariae Virginis
   (Michaelskloster Paderborn)
• Congrégation Notre-Dame Chanoinesses de Saint Augustin
• Augustiner-Chorfrauen in Goldenstein