Leitbild

Unser Selbstverständnis und unsere Mission

Wir sind Priester, die in Gemeinschaft leben für den Dienst am Volk Gottes. Daraus ergibt sich unser Motto:

"Mit euch – für euch"

Unsere Spiritualität

... erwächst aus dem Geist des Hl. Augustinus und seiner Ordensregel.

Sie prägt alle Bereiche unseres gemeinsamen Lebens:
•   das Gebet
•   unsere Lebensart
•   unser Arbeiten
•   die verbindliche Gemeinschaft, in der die Charismen der Einzelnen
     geachtet werden
•   ein kultiviertes Miteinander in dialogischer und freundschaftlicher
     Weise.

So gestalten wir unser individuelles und gemeinsames Leben, welches als Zeugnis nach außen hin für andere sichtbar und in unserer Sendung für die Mitmenschen fruchtbar wird.

Vorbild und Impulsgeber im solidarischen Verhalten ist für uns auch der Hl. Florian als Patron unseres Stiftes.

 

Der Ort unseres Lebens und Wirkens

... sind das Stift als Ordenshaus und die Florianer Pfarren. Als geistliches und seelsorgliches Zentrum strahlt das Stift in die umliegende Region und die zugehörigen Pfarren. In unserem Seelsorgsdienst verstehen wir uns als ein Teil der katholischen Kirche von Oberösterreich.

Das Stift St. Florian ist auch Träger und Mitgestalter des kulturellen Lebens in der Region. Unserer Tradition entsprechend liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung von Musik, besonders der Ausbildung junger Menschen bei den St. Florianer Sängerknaben.

Das Stift bietet Möglichkeit für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich aktuellen Themen, die Bibliothek stellt einen Anreiz dar für wissenschaftliches Arbeiten, besonders in den Bereichen Theologie und Geschichte.

Mit dem Gästehaus setzt das Stift einen Akzent als geistliches und seel-sorgliches Zentrum, klösterliche Gastfreundschaft ist für uns ein spirituelles Anliegen.

Unsere Wirtschaftsbetriebe bilden die ökonomische Grundlage für die Erfüllung unserer Aufgaben und den Erhalt der Gebäude. Die Wirtschafts-führung ist in Respekt vor der Schöpfung auf Nachhaltigkeit bedacht.

Unsere Visionen

Angesichts der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen als Florianer Chorherren achten wir auf eine gute Balance zwischen bewahren und verändern. Wir richten unser Augenmerk auf die gesellschaftlichen Veränderungen und nehmen die Chancen, die wir dadurch erhalten, wahr.

Die Ordensgemeinschaft wird in ihrem Zusammenleben getragen vom Geist der Brüderlichkeit und der gemeinsamen Verantwortung. Darin finden sich die Mitbrüder mit ihren menschlichen und geistlichen Lebensbedürfnissen aufgehoben.

Wir verstehen Seelsorge gemäß ihrem Grundauftrag. Besonderen Wert legen wir auf die Feier der Liturgie, das Leben aus der heiligen Schrift und eine heilende Seelsorge, verbunden mit Erfahrungen aus Kunst und Kultur.

Wir begleiten Menschen auf dem Weg ihrer persönlichen Berufung und präsentieren unseren Orden als zeitgemäße Möglichkeit eines Lebens der Nachfolge Jesu.

Die veränderten Verhältnisse erfordern eine gute Personalentwicklung. Aufgrund der Veränderung des Leitungsdienstes in den Pfarren ist eine entsprechende Qualifikation der Mitbrüder erforderlich. Ebenso wird für die Weiterbildung der MitarbeiterInnen im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich des Stiftes und auch in unseren Pfarren gesorgt.

Unser Gästehaus ist dafür ein geeigneter Ort. Wir entwickeln es Schritt für Schritt weiter als Ort der Begegnung, der Vertiefung im Glaubensleben und der gegenseitigen Förderung.

Die Pflege von Wissenschaft, Kunst und Kultur verstehen wir als einen Teil unseres Gesamtverständnisses von Seelsorge. Wir stellen für Tagungen, Konzerte, Feste, Ausstellungen etc. unser Haus gerne zur Verfügung.
Für eine derartige Nutzung erarbeiten wir ein Gesamtkonzept.


Unsere Wirtschaftsbetriebe führen wir nicht nur mit Bedacht auf Nachhaltigkeit  sondern auch vorausschauend, um die wirtschaftliche Substanz und die Arbeitsplätze zu sichern. Wir erschließen neue Einnahmequellen.

 

Wir erfüllen unseren Auftrag nach der Intention des hl. Augustinus:

„Ein Herz und eine Seele hin auf Gott!